Rassismus kommt uns nicht in die Tüte

Unter diesem Motto rief das Integrationszentrum des Märkischen Kreises Ende letzten Jahres alle Schulen dazu auf, sich an einem Wettbewerb zu beteiligen. Aufgabe war es, Aufkleber für Brötchentüten zu designen, die von den teilnehmenden Bäckereien in der Zeit vom 17.03. bis zum 30.03. auf ihre Tüten geklebt werden, um so ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und Hass zu setzen.

Neben vielen anderen Schulen des Märkischen Kreises haben auch zwei Kurse des Gymnasiums Letmathe im Rahmen der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus teilgenommen. Einer der Beiträge hat es sogar geschafft ausgewählt zu werden.

Nouralhouda (Nono) Bahtat, Schülerin der Klasse 9a, hat mit ihrem Design die Jury überzeugt und jetzt klebt der von ihr gestaltete Aufkleber seit fast einer Woche auf den Brötchentüten des Märkischen Kreises.

Der WDR berichtete am Montag in der Lokalzeit Südwestfalen über diese Aktion und begleitete Nono in die Bäckerei Grothe, wo Nono einige Brötchentüten mit ihrem Aufkleber versah.

Danach wurden Nono und zwei weitere Schüler*innen des Gymnasiums in der Schule interviewt. Nono durfte abends noch ins Studio nach Siegen und hatte dort in der Lokalzeit einen Liveauftritt, in dem sie ihre Motivation für die Teilnahme und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus darlegte. Der Beitrag ist über die WDR-Mediathek unter diesem Link noch bis 2027 abrufbar.

Am Freitag war im Auftrag der Vollkornbäckerei Woeste Frau Rüther zu Besuch, um der glücklichen Gewinnerin einen Brotkorb zu überreichen. Für die Vollkornbäckerei ist Nonos Design besonders passend, und deshalb wollte sie sich persönlich bei Nono bedanken. Frau Rüther vom kommunalen Integrationszentrum hat Nono sowohl den Präsentkorb der Vollkornbäckerei als auch ein Geschenk des Märkischen Kreises überreicht.

Wir vom Gymnasium Letmathe gratulieren Nono von ganzem Herzen zum Gewinn dieses Wettbewerbs und sind dankbar dafür, dass sich junge Menschen offen für eine multikulturelle Gesellschaft einsetzen.

 

Bericht und Bild: Annette Hagebölling