Der Vorlesewettbewerb ist ein seit dem Jahr 1959 veranstalteter, bundesweiter Wettstreit zwischen den 6. Klassen weiterführender Schulen. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet und jährlich nehmen um die 7.000 Schüler der 6. Klasse aus mehr als 7.000 Schulen Deutschlands teil. Er gehört zu den größten Wettbewerben für Schüler.

Mitmachen können – wie bereits erwähnt – alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse unserer Schule. Hierfür wird zuerst innerhalb der Klasse der beste Vorleser ermittelt, danach wird in einem schulinternen »Wettkampf« der Sieger der Schule erfasst und dann weiter der Kreissieger, Bezirkssieger, Landessieger und letztendlich der beste Vorleser des Landes gekürt.

Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, den Schülerinnen und Schülern die nötigen Techniken für gutes Lesen zu vermitteln und ihnen einen Ansporn zu liefern, ihre Lesefertigkeiten auszubauen.

Der Big Challenge-Test ist für SchülerInnen der Stufen 5 bis 9 und besteht aus einem Bogen mit insgesamt 54 Multiple-Choice-Fragen auf drei verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Für jede Frage gibt es vier mögliche Antworten. Die Fragen betreffen folgende Themenbereiche: Aussprache, Vokabeln, Grammatik und Landeskunde. Für jede Jahrgangsstufe liegt ein eigener Fragebogen vor, und die SchülerInnen am Gymnasium haben andere Fragebögen als die Kinder an anderen Schulformen.

Abgesehen vom Engagement verschiedener Partner erhält der Wettbewerb keinerlei finanzielle Unterstützung. Die SchülerInnen zahlen 3,70€, damit sich The Big Challenge finanzieren lässt. Diese Teilnahmegebühr deckt alle Kosten und Preise des Wettbewerbs ab.

Alle Korrekturen werden von THE BIG CHALLENGE durchgeführt: Jede richtig beantwortete Frage bringt – je nach Schwierigkeitsgrad der Frage – vier, fünf oder sechs Punkte. Eine falsche Antwort führt zu Punktabzug. Auch dieser richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad der Frage. Wenn eine Frage nicht beantwortet wurde, geht die Frage mit null Punkten in die Bewertung ein. Damit sich nach dem Zusammenzählen der Punkte keine negativen Noten oder Noten gleich Null ergeben, werden jedem Schüler 80 Punkte geschenkt. Somit können immer zwischen 12,5 und 350 Punkten erreicht werden. Nach der Auswertung werden für jede Jahrgangsstufe drei Ranglisten erstellt: auf Bundes- und Länderebene sowie auf Schulebene. Falls mehrere Kinder denselben Punktestand haben, wird der Schüler als Sieger bestimmt, der auf die meisten Fragen geantwortet hat und wenn dann immer noch ein gleicher Punktestand besteht, entscheidet das Alter über die Klassifizierung.

Mehr Informationen und Fragebögen zum Üben findet man unter www.thebigchallenge.com.

Ansprechpartnerin an unserer Schule für den Big Challenge-Wettbewerb ist Teresa Pater.

Seit 2017 nimmt das Gymnasium Letmathe am Wettbewerb Diercke WISSEN teil, Deutschlands größtem Geographiewettbewerb. Während des Wettbewerbs werden verschiedene Runden durchlaufen. Dabei muss immer ein Fragebogen beantwortet werden, der unabhängig vom Lehrplan ist. Vielmehr gilt es, geographische Allgemeinbildung unter Beweis zu stellen. In den vergangenen zwei Jahren mussten die Schülerinnen und Schüler z.B. wissen, an welche Länder Nordkorea grenzt, in welchem US-Bundesstaat das Silicon Valley liegt oder aus welchem Land die Mango stammt. 

Der Wettbewerb ist in vier Runden eingeteilt, von denen drei an unserer Schule stattfinden:

·      Runde 1 (Ermitteln des Klassensiegers): Alle Schülerinnern und Schüler der Klassen 7 und 9 nehmen teil.

·      Runde 2 (Ermitteln des Schulsiegers): Die Klassensieger treten gegeneinander an.

·      Runde 3: Der Schulsieger beantwortet einen weiteren Fragebogen, welcher eingeschickt wird. Damit soll der Landessieger Nordrhein-Westfalen ermittelt werden.

·      Runde 4: Die Landessieger der Bundesländer treten beim Finale gegeneinander an.


Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre.

Auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 dürfen ihr Wissen unter Beweis stellen und den Junioren-Fragebogen beantworten. Hier endet der Wettbewerb allerdings mit dem Ermitteln des Klassensiegers.

Ansprechpartnerin an unserer Schule für den Wettbewerb Diercke WISSEN ist Vanessa Rimmel.

Jedes Jahr bietet die Fachschaft Französisch SchülerInnen ab Klasse 8 die Möglichkeit, an den DELF Prüfungen teilzunehmen. Die Prüfungen finden immer Ende Januar/ Anfang Februar statt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil findet immer an einem Samstagmorgen bei uns in der Schule statt, die mündliche Prüfung ist im Helmholtz Gymnasium in Dortmund. Leider überschneidet sich der Termin der schriftlichen Prüfung immer mir der Skifreizeit der Klassen 9, so dass die SchülerInnen der 9. Klassen nicht daran teilnehmen können. SchülerInnen müssen an beiden Prüfungsteilen teilnehmen, um die Prüfung zu bestehen. 

Jedes Dilpom entspricht einer der ersten vier Stufen des europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Auf jedem Niveau werden die vier Kommunikationskompetenzen bewertet: Textverständnis und Hörverständnis, schriftliche und mündliche Produktion.

Die Teilnahme an den Prüfungen ist freiwillig. Die FranzösischlehrerInnen unterstützen die SchülerInnen bei der Vorbereitung auf die Prüfung; es gibt in jedem Jahr auch einen MOL Kurs, der speziell auf die Prüfungsformate vorbereitet. 

Das Diplom, das in Frankreich vom centre international des études pédagogiques (CIEP) ausgestellt wird, sollte von den SchülerInnen immer bei Bewerbungen mit vorgelegt werden, da es zum einen das Niveau des Französischen bescheinigt und zum anderen ein Nachweis über außerschulisches Engagement ist.

Die Fachschaft Französisch freut sich immer über interessierte Schüler!

Ansprechpartnerin rund um die DELF Prüfungen an unserer Schule ist Barbara Theine.

Der Känguru-Mathematikwettbewerb (www.mathe-kaenguru.de) findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt.
In vielen Ländern gehen am „Kängurutag“ SchülerInnen ab der 3. Klasse an den Start und versuchen, mathematische Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade zu lösen.
Unsere Schule nimmt seit 2003 an diesem Wettbewerb mit wachsendem Erfolg teil, so dass wir jedes Jahr mehr Teilnehmer haben. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen Erinnerungspreis. Für die Besten gibt es Sachpreise, z.B. Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts oder Reisen in ein internationales Mathecamp.


Der Wettbewerb finanziert sich selbst. Die gesamten Kosten für Vorbereitung, Organisation, Auswertung und Preise werden durch ein von jedem Teilnehmer zu entrichtendes Startgeld von 2€ getragen.

Wir möchten mit diesem Wettbewerb nicht nur die Besten und ohnehin schon an Mathematik Interessierten erreichen, sondern hoffen, bei möglichst vielen dazu beizutragen, dass ihnen Mathe ein bisschen mehr Spaß macht.

Es hat sich bewährt, den Wettbewerb für die Stufen 5 und 6 verbindlich innerhalb des Unterrichts durchzuführen.

Für die Stufen 7-Q2 ist die Teilnahme freiwillig.

Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Ines Hilbert.

Der Physik- Aktiv- Wettbewerb ist ein Wettbewerb der Bezirksregierung Arnsberg, der besonders jüngere Schülerinnen und Schüler für die Physik begeistern soll, so dürfen nur die Klassen 5-8 teilnehmen.

Jedes Jahr gibt es eine andere Konstruktionsaufgabe wie der Bau von Booten, Türmen, Aufzügen und Brücken, die meist aus Papier oder Holzstäben gefertigt werden und bei geringer Eigenmasse eine 0,5-Liter-Wasserflasche tragen sollen.

Teilnehmende Schülerinnen und Schüler müssen sich zu Gruppen zwischen 2 und 5 Personen zusammenschließen. Die Teams können auch klassenübergreifend sein. Die Aufgabe wird zu Hause gelöst.

In einem schulinternen Wettbewerb meist zu Beginn des 2. Schulhalbjahres wird zunächst jeweils ein Siegerteam der Klassenstufen 5 und 6 und der Klassenstufen 7 und 8 gekürt.

Die beiden Siegerteams fahren zum Endausscheid. Dieser findet gegen Ende des Schuljahres an der Fachhochschule Hagen statt, dort muss eine ähnliche Aufgabe innerhalb von ca. 2 Stunden gelöst werden. 

 

freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit. Die Aufgaben werden im Februar ausgegeben. 

Die Bearbeitung der Aufgaben und die spätere Präsentation („Finale“ im Juli) finden in kleinen Gruppen statt.

Die Beiträge werden von Professoren des Fachbereichs Physik bewertet. Für die besten Lösungen werden attraktive Preise vergeben, die einen Bezug zu Physik und Technik haben. Es wird ein attraktives Rahmenprogramm mit Laborführungen, Vorträgen und Experimentalpraktika geboten.

Weitere Infos erhält man unter www.freestyle-physics.de.

Ansprechpartner an unserer Schule für beide Wettbewerbe sind die Physiklehrer.